skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Skill He­te­ro­ge­ni­tä­ten, Tech­no­lo­gi­scher Wan­del und Wan­deln­de Per­spek­ti­ven am Ar­beits­markt

För­de­rung: Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) (SFB 882)
Mit­glie­der: Her­bert DAWID, Simon GEM­KOW
Lauf­zeit: 2011 - 2015

Be­schrei­bung:

Das Ziel die­ses im Rah­men des Son­der­for­schungs­be­reichs "Von He­te­ro­ge­ni­tä­ten zu Un­gleich­hei­ten" (SFB 882) durch­ge­führ­ten Pro­jekts ist es, zu un­ter­su­chen wie tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt ver­schie­de­ne Me­cha­nis­men be­ein­flusst, die He­te­ro­ge­ni­tä­ten be­züg­lich der for­ma­len Qua­li­fi­ka­ti­on in Lohn­un­gleich­hei­ten um­wan­deln. Be­son­de­res Au­gen­merk wird auf die un­ter­schied­li­che Dy­na­mik spe­zi­fi­scher (nicht be­ob­acht­ba­rer) Fä­hig­kei­ten ge­legt. Das Pro­jekt un­ter­sucht die­ses Pro­blem mit Hilfe eines em­pi­risch fun­dier­ten, agen­ten­ba­sier­ten Si­mu­la­ti­ons­mo­dells einer ge­schlos­se­nen Öko­no­mie. Der Mo­del­lie­rungs­an­satz er­mög­licht die ex­pli­zi­te Mo­del­lie­rung der In­ter­ak­ti­on he­te­ro­ge­ner In­di­vi­du­en unter ver­schie­de­nen in­sti­tu­tio­nel­len Be­din­gun­gen und en­do­ge­ni­siert zen­tra­le Aspek­te der öko­no­mi­schen Dy­na­mik, wie den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.